Scroll to top

NutriVention Kongress 2025

UNSER SEPTEMBER HIGHLIGHT

Wo Ideen zu Taten werden – NutriVention 2025

Am Ufer des Bodensees wurde die Zukunft unserer Ernährung neu gedacht: Bei der zweiten NutriVention-Konferenz, initiiert von Buchinger Wilhelmi, kamen führende Stimmen aus Ernährungsmedizin, Landwirtschaft, Gastronomie und Politik zusammen.

Unter dem Leitgedanken „From Ideas to Action“ entstand ein Raum für inspirierenden Austausch, visionäre Konzepte und konkrete Lösungsansätze für eine gesündere und nachhaltigere Ernährungskultur.

Ein Forum der Vielfalt – Medizin trifft Landwirtschaft, Politik und Kulinarik

NutriVention ist weit mehr als eine Konferenz. Sie ist ein Labor für Zukunftsfragen, ein Treffpunkt für Menschen, die Ernährung ganzheitlich denken. Besonders prägend ist ihr interdisziplinärer Ansatz: Medizin, Landwirtschaft, Politik und Spitzengastronomie – vier Bereiche, die selten gemeinsam auftreten – traten hier in einen produktiven Dialog.

Führende Expertinnen und Experten der Ernährungsmedizin gaben Einblicke in neueste Erkenntnisse zur personalisierten Gesundheit. Pioniere des biodynamischen und veganen Landbaus präsentierten regenerative Methoden, die fruchtbare Böden schaffen und nährstoffreiche Lebensmittel hervorbringen. Spitzenköche zeigten, wie enge Partnerschaften mit Landwirten neue Wege für eine verantwortungsvolle und kreative Küche eröffnen können.

Gesundheit beginnt im Boden – und im Mikrobiom

Im Mittelpunkt vieler Diskussionen stand eine zentrale Erkenntnis: Gesundheit beginnt im Ökosystem – von der Vitalität der Böden bis hin zum Gleichgewicht des Darmmikrobioms.

Der Mikrobiom-Experte Dr. Robin Mesnage und der Gemüsebaumeister Florian Reyer verdeutlichten eindrucksvoll, wie eng Boden- und Menschengesundheit miteinander verwoben sind. Koch Manuel Reheis stellte seinen ganzheitlichen Ansatz vor, der auf Ressourcenschonung und Solidarität setzt – von der vollständigen Verwertung ganzer Tiere bis zur Zusammenarbeit mit solidarischen Landwirtschaftsbetrieben.

Dr. Christoph Reiber zeigte auf, wie biodynamischer Landbau natürliche Kreisläufe stärkt und ökologische Werte fördert. Und Andree Köthe sowie das Team des Moosfeld-Hofs machten deutlich, wie Partnerschaften vom Feld bis zum Teller – von regionaler Permakultur bis hin zur biologisch-veganen Landwirtschaft – nicht nur landwirtschaftliche Praktiken, sondern auch unsere Esskultur nachhaltig prägen können.

Dr. Robin Mesnage

Brücken zwischen Wissenschaft und Alltag

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Alltag stellten Holger Stromberg und Dr. Aziz Cayli das Projekt Nutriomix vor, das Zellbiologie, Ernährung und kulinarischen Genuss miteinander verbindet.

Auch das Thema Fasten erhielt auf der NutriVention eine besondere Bühne. Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo und Dr. Verena Buchinger zeigten, wie Fasten sowohl als therapeutische Intervention als auch als Weg zu Erneuerung und Langlebigkeit wirkt – eine Brücke zwischen traditionellem Wissen und moderner Präventionsmedizin.

Dr. Verena Buchinger

Leitprinzipien für die Ernährung der Zukunft

Gestützt auf mehr als ein Jahrhundert Erfahrung im Fasten formulierte Buchinger Wilhelmi zentrale Grundsätze für eine zukunftsfähige Ernährungskultur:

  • Individuell: Ernährung muss auf den einzelnen Menschen abgestimmt sein – und gleichzeitig die Gesundheit von Mensch und Planet achten.
  • Ganzheitlich: Genuss und Gesundheit gehören zusammen. Eine Longevity Cuisine soll inspirieren und Freude bereiten.
  • Zugänglich: Gute Ernährung darf kein Privileg sein, sondern muss in Schulen, Kliniken, Kantinen und Haushalten selbstverständlich werden.
  • Verankert in Wissen: Tradition, Forschung und Innovation müssen verbunden werden, um Erkenntnisse in praktikable Lösungen zu verwandeln.
  • Nachhaltig: Von der Landwirtschaft bis zu alltäglichen Entscheidungen – Ressourcenschonung ist die Grundlage für kommende Generationen.

Von der Idee zur Tat

NutriVention 2025 hat deutlich gemacht: Die Transformation unserer Ernährungskultur verlangt sowohl systemisches Umdenken als auch individuelles Handeln. Nur wenn Medizin, Landwirtschaft, Politik und Gastronomie gemeinsam wirken, kann eine gesunde und nachhaltige Zukunft entstehen.

Mit dieser Konferenz setzt Buchinger Wilhelmi ein klares Zeichen: Die Zukunft der Ernährung beginnt dort, wo Ideen zu Taten werden.

Die ReferentInnen

Leonard Wilhelmi, Klinikmanagement Buchinger Wilhelmi Überlingen

Victor Wilhelmi, Klinikmanagement Buchinger Wilhelmi Marbella

Dr. Verena Buchinger-Kähler , Chefärztin Buchinger Wilhelmi Überlingen

Hubert Hohler, Gastronomieexperte Buchinger Wilhelmi

Dr. Robin Mesnage, Wissenschaftlicher Direktor Buchinger Wilhelmi Überlingen

Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, Senior Scientific Advisor Buchinger Wilhelmi

Maks Giordano, Innovationsspezialist und Zukunftsforscher

Dr. Christoph Reiber, Vorstand Demeter Landesverband BW

Martin Hahn, Landtagsabgeordneter der Grünen

Jakob Mannherz, Hofgut Moosfeld

Balázs Tarsoly, CEO Branding Cuisine

Florian Reyer, Hofgemeinschaft Heggelbach

Andree Köthe, Sternekoch Restaurant Essigbrätlein Nürnberg

Dr. Rupert Ebner, Vorstand Slow Food Deutschland

Holger Stromberg, Sternekoch/Ernährungsexperte

Dr. Aziz Cayli, PhD, Zellbiologe Nutriomix

Manuel Reheis, Sternekoch Restaurant Broeding München