Wissenschaftliche Dokumentation des Buchinger Wilhelmi Heilfastens
Buchinger Wilhelmi beteiligt sich an der internationalen Forschung zum Fasten und der „real food Ernährung“: Die Forschungsabteilung der Fastenklinik Buchinger Wilhelmi, unter der Leitung von Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo und koordiniert durch die wissenschaftliche Projektleiterin Franziska Grundler, bearbeitet derzeit mehrere große Studien zum Thema Heilfasten.
Periodisches Fasten nach dem Buchinger Wilhelmi Programm reduziert krankhafte Fettansammlung in der Leber (Fettleber) und kann so einer Leberzirrhose vorbeugen.
Die krankhafte Ansammlung von Fett in der Leber verursacht weltweit einen Anstieg chronischer Lebererkrankungen und kann bis zur Leberzirrhose führen. Periodisches Fasten von durchschnittlich 8,5 Fastentagen senkt den Fettleberindex (FLI), einen Risikoparameter für nichtalkoholische Fettlebererkrankungen. Eine Fettleber begünstigt außerdem maßgeblich die Entstehung von Typ-2-Diabetes und wird durch Überernährung und Bewegungsmangel gefördert. In der im Oktober unter dem Titel „Effects of Periodic Fasting on Fatty Liver Index – A Prospective Observational Study“ im Fachmagazin „Nutrients“ veröffentlichten Studie fasteten 697 Personen in der Klinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee. Unter den Studienteilnehmern waren 38 Typ-2-Diabetiker. Zu Beginn war bei 160 Patienten der FLI grenzwertig erhöht (FLI 30-60) und bei 264 Patienten deutete der FLI ≥ 60 auf das Vorhandensein einer Fettleber hin.
Im Einzelnen konnte nachgewiesen werden:
- Das periodische Fasten im Rahmen dieser Studie reduzierte den FLI signifikant um 14,02 ± 11,67 Punkte, wobei Diabetiker sogar noch stärker profitierten (-19,15 ± 11,0 Punkte).
- Fast die Hälfte der Patienten, die der höchsten Risikokategorie zugeordnet waren (FLI ≥ 60), konnten in eine risikoärmere Kategorie wechseln.
- Bei allen Patienten wurde außerdem ein signifikanter Gewichtsverlust von
4,37 ± 2,42 kg und eine Reduktion des Bauchumfangs von 5,39 ± 3,27 cm dokumentiert. Blutglukose und HbA1c-Werte wurden gesenkt, Leberenzyme und Blutlipide sanken ebenfalls. - Längere Fastendauern, eine stärkere Gewichtsabnahme sowie eine höhere Reduktion des Bauchumfangs führten zu einer stärkeren Verbesserung des FLI. Außerdem profitierten von der Fastentherapie besonders Männer und Personen, die zu Beginn erhöhte FLI-, GOT- (ein wichtiges Leberenzym) und Cholesterinwerte aufwiesen.
- Ein Rechenmodell ergab, dass jeder zusätzliche Fastentag die Chance um 40 % steigert, eine manifeste Fettleber in eine niedrigere Risikokategorie zu transformieren.
Das periodische Fasten nach dem Buchinger Wilhelmi Programm fand in einer Umgebung statt, die medizinische Betreuung, Ruhe und Achtsamkeit gewährleistet und wurde im Rahmen der Studie gut vertragen. Es beinhaltet die tägliche Einnahme von durchschnittlich 250 kcal aus biologischen Fruchtsäften und Brühen. Hungergefühle waren selten und die Ergebnisse zeigen deutlich, dass durch periodisches Fasten das Leberfett bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern krankheitsvorbeugend reduziert wird.
Weltweit größte wissenschaftliche Studie
Die bisher größte wissenschaftliche Studie über die Wirkung des Buchinger Heilfastens konnte unter der Leitung von Dr. med. Françoise Wilhelmi de Toledo und ihrem Team in der traditionsreichen Klinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Michalsen von der Universitätsklinik Charité Berlin zum Jahresanfang veröffentlicht werden. Ausgewertet wurde eine detaillierte Datensammlung von 1.422 Fastenden (41 % männlich, 59 % weiblich), die im Jahr 2016 entweder 5, 10, 15 oder 20 Tage das Buchinger Wilhelmi Fastenprogramm in der Klinik absolvierten. Unter dem Titel „Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects“ wird dokumentiert, dass das Buchinger Heilfasten sicher und therapeutisch wirksam ist. Es fördert außerdem das emotionale und physische Wohlbefinden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 2. Januar 2019 online in der Peer-Review-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.
Im Einzelnen konnte nachgewiesen werden:
- Fasten mobilisiert die im Fettgewebe des menschlichen Körpers gespeicherte Energie. Der Stoffwechsel schaltet von Glukose zu Fett- und Keton-Verbrauch um, wodurch zahlreiche positive Wirkungen hervorgerufen werden. Die Stoffwechselumstellung wurde in der Studie durch die permanente Anwesenheit von Ketonkörpern im Urin dokumentiert.
- Fasten führt zu signifikantem Gewichtsverlust, vermindertem Bauchumfang und verringerten Cholesterin- und Blutfettwerten.
- Weiterhin normalisierte das Fasten den Blutdruck der Fastenden und verbesserte Diabetes-Parameter wie Blutzucker und HbA1c, folglich wurden viele Faktoren verbessert, die zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.
- Darüber hinaus verbesserten sich beim Fasten in 84 % der Fälle schwerwiegende gesundheitliche Beschwerden, wie zum Beispiel Arthritis, Diabetes Typ 2 sowie Fettleber und Hypercholesterinämie, Bluthochdruck und Erschöpfungszustände.
- 93 % der Probanden verspürten während des Fastens keinen Hunger, was zu ihrem emotionalen und körperlichen Wohlbefinden beitrug.
Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass dieses spezielle Fastenprogramm ein sicherer und gut verträglicher Ansatz zur Prävention von alterungsbedingten Erkrankungen und Behandlung chronischer Stoffwechselstörungen einschließlich Gewichtsproblemen ist.
Das Buchinger Wilhelmi Fastenprogramm entstand aus dem traditionellen Buchinger Heilfasten. Es beinhaltet die tägliche Gabe von biologischen Fruchtsäften und Suppen mit durchschnittlich 200 Kalorien, wird von körperlicher Aktivität begleitet und dies in einer Umgebung, die Ruhe und Achtsamkeit begünstigt. Es verbindet die Fastenbegleitung mit integrativer Medizin und vielfältigen Impulsen zur Persönlichkeitsentwicklung.
Françoise Wilhelmi de Toledo, Franziska Grundler, Audrey Bergouignan, Stefan Drinda, Andreas Michalsen: „Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects.“ PLOS ONE, 2. Januar 2019
Fasten und Muskelfunktion
Eine weitere Studie in Zusammenarbeit vom Forschungsteam Buchinger Wilhelmi um Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo und Dr. Franziska Grundler mit dem Team um Dr. Yvon Le Maho und Dr. Stéphane Blanc vom CNRS (Nationales Wissenschaftliches Forschungszentrum) in Straßburg dokumentiert die Wirkung des Buchinger Wilhelmi Fastenprogrammes auf die muskuläre Leistungsfähigkeit und auf den Muskelstoffwechsel bei 16 gesunden, nicht adipösen Männern. Sie fasteten 10 Tage nach dem Programm der Buchinger Wilhelmi-Kliniken. Die Probanden absolvierten außerdem täglich ein dreistündiges moderates Bewegungsprogramm.
In unserer Studie konnten wir dokumentieren, dass die Muskelbeteiligung wahrscheinlich geringer ist, als lange befürchtet wurde, und dass Muskeln nach dem Fasten ebenso wiederaufgebaut werden wie andere Organgewebe. Der oft vermutete „Muskelschwund“ blieb nicht nur aus, sondern die Leistungsfähigkeit der Muskulatur der unteren Extremitäten verbesserte sich sogar nach dem Fasten signifikant, und die der übrigen Muskulatur blieb erhalten.
Der Proteinabbau, der durch die negative Stickstoffbilanz dokumentiert wurde, nahm aufgrund der einsetzenden Proteinsparmechanismen von Tag zu Tag ab. Dabei reduzierte sich ein Marker des Muskelproteinabbaus, das 3-Methylhistidin, ab dem 5. Fastentag. Andere Marker wie GOT und Kreatinin bestätigten diese Beobachtung. Nach dem Fasten nahm das Myostatin signifikant ab, wodurch der Wiederaufbau der Muskelmasse gefördert wird.
Hier finden Sie die Ergebnisse.
Ein Dank an die Teilnehmenden
Wir möchten Ihnen, liebe Gäste und Patienten, ganz herzlich dafür danken, dass Sie unsere wissenschaftliche Dokumentation unterstützen. Sie bemühen sich, tägliche Selbstbeobachtung durchzuführen, Formulare auszufüllen und sie an uns zurückzusenden. Sollten Sie in die Klinik zurückkommen, werden wir Ihnen gerne einige beeindruckende vorläufige Ergebnisse mit Verbesserung fast aller Parameter zeigen können und Ihnen persönlich für die Zusammenarbeit danken.
Ein Dank an die Teilnehmenden
Wir möchten Ihnen, liebe Gäste und Patienten, ganz herzlich dafür danken, dass Sie unsere wissenschaftliche Dokumentation unterstützen. Sie bemühen sich, tägliche Selbstbeobachtung durchzuführen, Formulare auszufüllen und sie an uns zurückzusenden. Sollten Sie in die Klinik zurückkommen, werden wir Ihnen gerne einige beeindruckende vorläufige Ergebnisse mit Verbesserung fast aller Parameter zeigen können und Ihnen persönlich für die Zusammenarbeit danken.
Die Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE)
Die Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE) ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 200 Mitgliedern, der 1986 in Überlingen gegründet wurde. Gründungsmitglieder waren Ärzte und Ärztinnen der Klinik Buchinger Wilhelmi um Dr. Heinz Fahrner und der Kurparkklinik um Dr. Hellmut Lützner.
Ziele und Aufgaben der ÄGHE:
- Förderung des ärztlich geleiteten Heilfastens und gesunder Ernährungsstrategien sowie deren wissenschaftliche Dokumentation
- Durchführen von Fortbildungen und wissenschaftlicher Kongresse
- Darstellen der Akademischen Lehre sowie Ausarbeitung der Lehrinhalte
- Publikation wissenschaftlicher und gesicherter Information zu den Themen Heilfasten und Ernährung
Kongresse der ÄGHE
Zu den Zielen und Aufgaben der ÄGHE gehört auch die wissenschaftliche Dokumentation des Heilfastens. Zu diesem Zweck organisiert die Gesellschaft Fortbildungstagungen sowie zweijährlich einen internationalen wissenschaftlichen Kongress:
Kongresse der ÄGHE
Zu den Zielen und Aufgaben der ÄGHE gehört auch die wissenschaftliche Dokumentation des Heilfastens. Zu diesem Zweck organisiert die Gesellschaft Fortbildungstagungen sowie zweijährlich einen internationalen wissenschaftlichen Kongress:
Publikationen
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Publikationen aus unseren Kliniken. Hier finden Sie außerdem eine Übersicht unserer Fasten-Studien. Weitere interessante Videos finden Sie auch auf unserem YouTube Kanal.
„Mehr als sich selber kann man nicht geben, man darf aber auch nicht weniger geben.“
Maria Buchinger Wilhelmi
„Mehr als sich selber kann man nicht geben, man darf aber auch nicht weniger geben.“
Maria Buchinger Wilhelmi
Die Maria Buchinger Foundation
Maria Buchinger Wilhelmi und Helmut Wilhelmi gründeten 1953 zusammen mit Vater bzw. Schwiegervater Dr. Otto Buchinger die erste Fastenklinik in Überlingen am Bodensee. 20 Jahre später entstand die zweite Klinik in Marbella, Andalusien.
Aus diesen zwei Einrichtungen stammen drei Generationen Ärztinnen, Ärzte, Mitarbeitende und Familienmitglieder, die das Fasten als Therapie, Prävention und spirituelle Übung weiterentwickelt haben. Das Werk von Gründer und Gründerin wurde weltweit bekannt und wird mit der Unterstützung der Maria Buchinger Foundation fortgeführt. Ein Jahr nach dem Tod Marias ist die Stiftung durch die Familien Wilhelmi, Rohrer und de Toledo gegründet worden – zu Ehren ihrer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter.
Ziele der Maria Buchinger Foundation
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Forschung auf dem Gebiet des Fastens als therapeutisches und präventives Verfahren:
- Vergabe und Finanzierung von Forschungsaufträgen
- Finanzierung von Forschungs-, Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen
- Alle Maßnahmen, die geeignet sind, das Lebenswerk von Maria Buchinger und deren Ehemann Helmut Wilhelmi, von Dr. Otto Buchinger Sr. und Jr., sowie deren Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Die Maria Buchinger Foundation
Maria Buchinger Wilhelmi und Helmut Wilhelmi gründeten 1953 zusammen mit Vater bzw. Schwiegervater Dr. Otto Buchinger die erste Fastenklinik in Überlingen am Bodensee. 20 Jahre später entstand die zweite Klinik in Marbella, Andalusien.
Aus diesen zwei Einrichtungen stammen drei Generationen Ärztinnen, Ärzte, Mitarbeitende und Familienmitglieder, die das Fasten als Therapie, Prävention und spirituelle Übung weiterentwickelt haben. Das Werk von Gründer und Gründerin wurde weltweit bekannt und wird mit der Unterstützung der Maria Buchinger Foundation fortgeführt. Ein Jahr nach dem Tod Marias ist die Stiftung durch die Familien Wilhelmi, Rohrer und de Toledo gegründet worden – zu Ehren ihrer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter.
Ziele der Maria Buchinger Foundation
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Forschung auf dem Gebiet des Fastens als therapeutisches und präventives Verfahren:
- Vergabe und Finanzierung von Forschungsaufträgen
- Finanzierung von Forschungs-, Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen
- Alle Maßnahmen, die geeignet sind, das Lebenswerk von Maria Buchinger und deren Ehemann Helmut Wilhelmi, von Dr. Otto Buchinger Sr. und Jr., sowie deren Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Maria Buchinger Foundation-Preis
Der Preis der Maria Buchinger Foundation wird zweijährlich an Forscherinnen und Forscher verliehen, die das Thema Fasten wissenschaftlich dokumentieren.
Die Preisträger:
2011 Prof. Christine Uhlemann, Jena
2013 Prof. Valter Longo, University of South California, Los Angeles
2015 Dr. Heinz Fahrner und Dr. Hellmut Lützner, Überlingen
2017 Dr. Yvon Le Maho, CNRS, Strasbourg
2019 Dr. Mark Mattson, John Hopkins University School of Medicine, Baltimore
Stiftungsvorstand:
Dr. med. Françoise Wilhelmi de Toledo 1. Vorsitzende
Claus Rohrer, 2. Vorsitzender
Katharina Rohrer-Zaiser, Stiftungsrat
Leonard Wilhelmi, Stiftungsrat
Kontakt: