Jahresüberblick Veranstaltungen
Damit Sie das ganze Jahr bei Buchinger Wilhelmi am Bodensee im Überblick haben, erhalten Sie im Folgenden eine Übersicht aller Aktivitäten und Events, nach Themen sortiert.
*Alle Veranstaltungen sind kostenfrei im Rahmen unseres Buchinger Wilhelmi Programms.
Semaines Francophones
mit Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo, Jean Montagard und Irina Brook*
Unsere Gäste aus französisch sprechenden Ländern kommen auch dieses Jahr wieder in den Genuss der Semaines Francophones. Dabei bieten wir das Angebot der Hauptreferenten, die Abendprogramme sowie einige weitere Angebote im Tagesablauf in französischer Sprache an.
Termine
10. September – 24. September 2023
mit Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo und Irina Brook (Regisseurin, Fotografin und Künstlerin)
“Wir sind der Stoff, aus dem die Träume sind” (Prospero, The Tempest, W. Shakespeare)
Irina Brook, Regisseurin, Fotografin und Künstlerin, lädt zu einer Reihe von Workshops mit einer wunderbaren Mischung aus Theater, Achtsamkeit, Schauspiel und Kreativität ein. Ein meditatives Theater für alle. Es ist keine Theatererfahrung erforderlich, denn mit einem offenen und neugierigen Geist kann jeder für einen Tag Hamlet sein!
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
05. November – 19. November 2023
mit Dr. Françoise Wilhelmi de Toledo
Sprachen
Französisch
teilweise auch auf Englisch
Art Weeks
mit Joanna Klakla und Ursula Erchinger*
Die Art Weeks finden viermal pro Jahr mit einem inspirierenden Motto und unter der Leitung von Joanna Klakla statt. Das kreative Atelier ist während der Art Weeks täglich für drei Stunden geöffnet. In dieser Zeit dürfen unsere Gäste in eigener Geschwindigkeit schöpferisch arbeiten.
Termine
01. Oktober – 07. Oktober 2023
23. Dezember – 30. Dezember 2023
13. April – 20. April 2024: Growing Plants
13. Juli – 20. Juli 2024: Summer Lights
28. September – 05. Oktober 2024: All about colours
21. Dezember – 28. Dezember 2024: Celestial Inspiration
Weitere Informationen
Der Workshop wird von Joanna Klakla angeleitet. Sie ist freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin und arbeitet im Bereich der skripturalen Malerei, Holzschnitt und Collage. Außerdem ist Frau Klakla als Dozentin an der Jugendkunstschule Bodenseekreis tätig. Im Fokus der Art Weeks stehen Experimente mit verschiedenen Techniken und Materialien. Das Ziel ist es außerdem, Ihren individuellen künstlerischen Ausdruck zu fördern.
Hier ein Überblick über die saisonalen Art Weeks:
- Frühling: Growing Plants/A Garden Installation
Technik: Zeichnen, Malen, Cut-outs, Collage, Drucktechniken - Sommer: Summer workshop
Technik: Malen - Herbst: All about colours
- Winter: Celestial Inspiration
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Vortragsreihe zu “Fragen der Zeit”
Buchinger Wilhelmi in Kooperation mit der Universität St. Gallen*
Der Bodenseeraum ist schon seit Jahrhunderten ein Kulturraum erster Güte. Man denke nur an die enorme Strahlkraft der Klöster Reichenau und St. Gallen vor dem Mittelalter. So lassen sich auch heute z.B. drei namhafte Universitäten hier antreffen: Friedrichshafen, Konstanz und St. Gallen. Buchinger Wilhelmi nutzt diese räumliche Nähe und Verbundenheit zu einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Uni-versität St. Gallen, eine der führenden Business Schools in Europa. Dies entspricht ganz dem integrativen Ansatz von Buchinger Wilhelmi. Zur Steigerung unseres Wohlbefindens reicht es nicht, uns physisch zu stärken, sondern flankierend leisten psychische (Seele) und spirituelle (Geist) Erfahrungen wichtige Beiträge zu einem gelingenden Leben. Letztere umfassen auch kognitives, inspiratives sowie soziales Erleben. Die Vorträge werden in Englisch gehalten, alle Vortragenden sprechen aber auch Deutsch.
Gastgeber: Leonhard Wilhelmi & Raimund Wilhelmi
Programm: Elvira Fröhlich & Prof. em. Dr. Günter Müller-Stewens
Termine
05.10. – 24.11.2023
05.10.23 | The Benedictine Spirituality of Fasting | Br. Ansgar Stüfe OSB
20.00 Uhr
Geschlossene Veranstaltung für Buchinger Wilhelmi Gäste.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
A basic principle of the teaching of St. Benedict is “The Distribution of goods according to needs” (Ch. 34). The community as such and each single monk should not demand more than he needs. This applies also to eating and drinking. Everybody should only eat and drink as much as to keep up the life and the health of the body.
Unfortunately, human beings hardly succeed in keeping this principle. Therefore, Benedict finds it necessary to have a special time of fasting. This special period is not important as such and not applied for health. It is rather an exercise (askesis in Greek) for special experience of ourselves. When fasting we will learn to know our needs and inner demands. Only if we know ourselves better we can deal with our inner urges. Then we can gain maturity and an open heart as fruits of our life as Benedict predicts.
Ansgar Stüfe was born 1952. He studied medicine and specialized in internal medicine in Würzburg and additionally in tropical medicine in London. After a short while as research assistant at the German Cancer Research Centre in Heidelberg he joined the monks of the Benedictines in the Abbey of Münsterschwarzach. In 1987 he moved to Tanzania and got in charge of a major hospital of the Abbey of Peramiho. In 2003 he took over the office of congregation procurator, the project coordinator of the Benedictine Congregation of St. Ottilien with 50 houses worldwide. In 2018 he went back to his home monastery in Münsterschwarzach and is the head of the publishing house “Vier-Türme-Verlag” for the time being. Since 2013, he has been a faculty member of the Executive Education Project of the University of St. Gallen with the International University of the Benedictine Order (Pontificio Ateneo Sant’Anselmo) based in Rome.
07.10.23 | Growing together or drifting apart? – Chasing the specter of deglobalization | Prof. Dr. Christoph Frei
20.00 Uhr Salon Haupthaus
Geschlossene Veranstaltung für Buchinger Wilhelmi Gäste.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Over decades and up until a few years ago, ever increasing degrees of globalization promised ever higher levels of wealth and prosperity across the world. Sourcing capital from where it is cheapest, sourcing talent from where it is best available, producing where it is most cost effective, and selling wherever markets are without being constrained by national boundaries—such was the liberal creed. In Asia, entire societies left poverty behind thanks to their integration into global value chains.
Today, the tide has turned—or so it seems. In light of Russia’s aggression against Ukraine and China’s comprehensive ambition to remake the liberal order, the risks of mutual dependence are for everyone to see. With free trade losing its former appeal, the notion of “my country first” is back—along with a host of tariffs, subsidies, and industrial policies. Is the world thus drifting apart? Is “de-coupling” from China a viable option? And more fundamentally, can we afford political and economic fragmentation at all?
Christoph Frei is an associate professor of political science at the University of St.Gallen. Over the past thirty years, he has been moving back and forth between academia and the private sector. His professional experience includes extended research stints in Chile, Japan, Central Asia, Hungary, France and the United States. Among his scholarly contributions is an award-winning volume on intellectual origins of the ‘Realist’ school of International Relations in the United States (with Henry Kissinger providing a comment for the dust jacket of the book’s English translation). At St.Gallen, he was conferred the first ever “Student Award for Best Teaching” as well as multiple teaching awards at School level. Current research interests and publications cover the foreign policy of China and the impact of globalization on modern statehood.
24.11.23 | Moving Europe: Migrants’ (un)deservingness, post-pandemic labor, and the re-location Europe | Prof. Dr. PD Jelena Tosic
20.00 Uhr
Geschlossene Veranstaltung für Buchinger Wilhelmi Gäste.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
The ways people on the move are encountered and represented is a prime lens into how societies and states are organised. Since the „long summer of migration“ in 2015, moralizing and culturalizing images of the „deserving, real refugee“ and the „undeserving (work) migrant“ have become mainstream and have strongly impacted migration politics and economies. The interplay of economic reasonings and cultural imaginaries reflected in ideas of (un)deservingness has led to a systematic in- or exclusion of particular populations in Europe.
Based on examples from Central and Southeastern Europe this paper looks at how these ideas and processes of „parsing“ mobile populations are changing in the aftermath of the Covid-19 Pandemic and due to the on-going war against Ukraine. It explores how new (forced and work) migration trends (related to the war on the one hand and the post-pandemic labor shortage on the other) come together and possibly change the very way Europe is located and imagined.
Jelena Tosic is Assistant Professor for Transcultural Studies at the University of St.Gallen. She was APART/AAS-CEE Fellow of the Austrian Academy of Sciences (2011-2017), Junior Professor for Ethnology at the University of Konstanz (2013/2014), interim Professor in Anthropology at the University of Bern (2014/2015), and guest researcher at various universities and research institutions (MPI for Social Anthropology Halle an der Saale, FMK Belgrade, Center for Balkan Studies / Goldsmiths University, MMG MPI Göttingen etc). She gained her doctoral degree with an ethnography of civil society and human rights in post-socialist Serbia (University of Vienna). In her Habilitation (University of Bern) she developed an ethnographic / historical anthropological perspective on borderlands in Southeast Europe through the lens of (forced) migration. She is currently Project Leader in the Project “Europe’s Un/Deserving: Moralizations of Inequality in Comparative Perspective” (2021-2024, funded by the SNSF) at the University of St.Gallen.
Her research interests include: (Im)Mobility, (Forced) Migration and Border Studies; Citizenship; Inequality; Deservingness; Transculturality/Transnationalism; Education; Tango. Her regional Focus is Europe (Central, SEE) and the Mediterranean.
Sprachen
Die Vorträge werden in Englisch gehalten, alle Vortragenden sprechen aber auch Deutsch.
Vortragsreihe zu “Wünschenswerte Zukunft”
Die Kraft der digitalen Transformation, Innovation und exponentiellen Technologie
mit Maks Giordano*
Besuchen Sie die inspirierende Vortragsreihe des visionären Denkers Maks Giordano in unserer Buchinger Wilhelmi Klinik am Bodensee. In einer sich rasant verändernden Welt ist es wichtiger denn je, gegenüber der Zukunft aufgeschlossen zu sein. Maks Giordano ist ein Experte darin, uns die Wege in eine faszinierende und wünschenswerte Zukunft aufzuzeigen. Seine Vorträge sind ein Meisterwerk an Inspiration und Denkanstößen und nehmen uns mit auf eine Reise zu den Möglichkeiten und dem Potenzial der Digitalisierung und exponentiellen Technologie.
Termin
21.10. – 26.10.2023
21.10.23 | ”Me, Myself and AI” - the Artificial Intelligence Revolution
8 pm
Salon Main Building
- Why AI is coming in exponential steps
- How AI is transforming nearly all industries
- What are the limitations, challenges and the massive opportunities around Artificial Intelligence
23.10.23 | ”Digital Health” - how our personal Health and the Healthcare System could benefit from Technology
8 pm
Salon Main Building
Exponential technologies and their impact on Health
- Why current technological developments lead to exponential change
- How the health ecosystem can benefit from technology in respect of being more holistic and human-centric
- How we all can benefit from health literacy and empowerment through innovative wearables, sensors, data, Health AI, robotics, apps and services
26.10.23 | ”Digital Transformation” - embracing the Digital Revolution
8 pm
Salon Main Building
- How we can create an Innovation Culture
- The Importance of Lifelong Learning and Upskilling
- Growth Mindset
Sprache
Die Vorträge werden in Englisch gehalten.
Vortrag: Die Kunst sich selbst und andere zu führen
mit Wilhelm Schmid*
Wilhelm Schmid, geboren 1953 in Billenhausen (Bayerisch-Schwaben), lebt als freier Philosoph in Berlin. Umfangreiche Vortragstätigkeit, seit 2010 auch in China, Südkorea und Indien. Viele Jahre lehrte er Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt und war regelmäßig tätig als Gastdozent in Riga/Lettland und Tiflis/Georgien, sowie als philosophischer Seelsorger am Spital Affoltern am Albis in der Nähe von Zürich/Schweiz.
Termin
30. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Yoga Transformation Retreat
mit Gilbert Grimeau*
Erleben Sie die transformierende Kraft des Yoga bei Buchinger Wilhelmi!
Das Ende des Jahres, insbesondere die Weihnachtszeit, bietet sich an, um Altes loszulassen, Veränderung anzustoßen und sich neu auszurichten. Dieses intensive Yoga Transformation Retreat ist Ihre Gelegenheit dazu.
Erlernen Sie verschiedene Meditationstechniken und Atemübungen, erforschen Sie Ihr Körperbewusstsein bei den Yogastunden und eröffnen Sie sich neue Horizonte durch Mantra Chanting und vieles mehr. Dabei ist es nicht wichtig, wie viel Yogaerfahrung Sie haben, da Sie durch die verschiedenen Levels Ihre eigene Intensität finden können.
Wir bei Buchinger Wilhelmi bieten Ihnen diesen besonders geschützten Raum für Ihren Rückzug, Ihre spirituelle Entwicklung und Ihre Transformation. Das Fasten während des Retreats kann Sie in Ihrer Transformation unterstützen, ist aber nicht zwingend notwendig.
Termin
12. – 17. Dezember 2023
Weitere Informationen
*Gilbert Grimeau ist Yoga- und Meditationslehrer. Er lebt Yoga als Lebensphilosophie schon seit über 20 Jahren. Seine Yogalehrerausbildung begann vor 14 Jahren in der Sivananda Tradition. Weitere Ausbildungen in modernen Stilen wie Anusara Yoga, Yin Yoga und Vinyasa Yoga folgten. Er gestaltet seinen Unterricht integral und bezieht verschiedene Elemente aus den verschiedenen Yogawegen mit in seine Stunden ein. Seine Meditationsausbildungen und Erfahrungen sammelte er in verschiedenen Ashrams und Klöstern in Deutschland, Indien und Südamerika.
Er ist seit 2021 Inspiration Coach bei Buchinger Wilhelmi. Hier bietet er unseren Gästen verschiedene Meditationstechniken aus unterschiedlichen Traditionen an.
Folgende Einheiten sind geplant:
Täglich
7:30–8:10 Uhr: Pranayama- Peace Chanting
8:15–8:50 Uhr: Meditation
9:00–10:15 Uhr: Yoga Level I
10:30-12:00 Uhr: Yoga Level II
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag:
17:00-18:30 Uhr: Yogatherapie (Verdauungssystem, Herz, Atemsystem, Bewegungsapparat)
Sonntagnachmittag:
17:00-18.00 Uhr: Dance It Off – Unternehmen Sie eine Reise durch die Elemente! Wir bewegen uns intuitiv zu inspirierender Musik. Frei von Bewertung entsteht Ihr eigener individueller Tanz und Ihre Selbstheilung kann beginnen.
Donnerstag, Samstag, Sonntagabend:
19:30-20:30: Mantra-Yin-Yoga / Mantra Meditation / Mantra mit Klang
Sprache
Englisch
*Alle Veranstaltungen sind kostenfrei im Rahmen unseres Buchinger Wilhelmi Programms.